Posts Tagged : Stress

blank
Abtei EXPERT ZAFFRANAX®

Unser seelischer Zustand beeinflusst wie wir denken und die Welt wahrnehmen. Bei einigen Menschen ist das seelische Befinden im Gleichgewicht, bei anderen ist das körperliche und seelische Wohlbefinden stark beeinträchtigt. Dies kann sich dann beispielsweise auf die Qualität des Schlafs und die emotionale Stimmungslage auswirken.

Fachwissen sammeln

In diesem blankVerkaufsmodul Abtei EXPERT ZAFFRANAX® zeigen wir dir, wie du deine Kunden, die sich niedergeschlagen und ausgelaugt fühlen,  zu Abtei EXPERT ZAFFRANAX® Positive Stimmung beraten kannst. Außerdem erfährst du, wie deine schlaflosen und müden Kunden mit Abtei EXPERT ZAFFRANAX® Guter Schlaf wieder entspannt durch die Nacht kommen und positiv in den Tag starten können.

Damit dein Verkaufswissen auf einer soliden Basis steht, absolviere die Module:blank Produktmodul Abtei EXPERT ZAFFRANAX® ,blank Grundmodul Schlafblank Aufbaumodul Schlafstörungen sowie blank Grundmodul Nerven und  blank Aufbaumodul Stress.

apothekia® – Hol dir was du brauchst

apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.

blank
Abtei EXPERT ZAFFRANAX®

Sind wir in ständiger Sorge, haben zu viel Stress oder fühlen uns niedergeschlagen und müde, können auch Alltagssituationen, wie zum Beispiel zur Arbeit gehen oder Freunde treffen, zu einer großen Herausforderung werden. Emotional fordernde Zeiten können jedoch nicht nur zu einem Stimmungstief führen, sondern auch Schlafprobleme verursachen. Kunden, die unter einem Stimmungstief und/oder Schlafproblemen leiden, wünschen sich dann ein Produkt, welches eine effektive und gut verträgliche Lösung bietet.

Fachwissen sammeln

Im blankProduktmodul Abtei EXPERT ZAFFRANAX® erfährst du, warum Abtei EXPERT ZAFFRANAX® Positive Stimmung und Abtei EXPERT ZAFFRANAX® Guter Schlaf für diese Kunden eine gute Empfehlung sind.

Damit dein Produktwissen auf einer soliden Basis steht, kannst du dich bei uns auch zu den Themen Schlaf und Schlafstörungen sowie Nerven und Stress fortbilden. Dieses Wissen findest du im blank Grundmodul Schlaf und dem blank Aufbaumodul Schlafstörungen sowie im blank Grundmodul Nerven und dem blank Aufbaumodul Stress.

apothekia® – Hol dir was du brauchst

apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.

Stress und Magen-Darm
Wenn Stress auf den Magen schlägt

Wer kennt das nicht? Das flaue Gefühl im Magen vor einer wichtigen Prüfung oder einem Bewerbungsgespräch? Stressige Situationen, wie Auftritte vor einem Publikum oder Präsentationen vor der Arbeitsgruppe, können bei manchen von uns Magen-Darm-Probleme hervorrufen. Einige rennen dann häufiger zur Toilette. Anderen ist vor Aufregung ganz übel. Kein anderes Organ reagiert so sensibel auf Belastungssituationen wie unser Magen-Darm-Trakt.

Doch wieso wirkt sich Stress auf unseren Magen aus?

In Belastungssituationen werden die Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol freigesetzt. Diese nehmen Einfluss auf verschiedene Körperfunktionen. Die Stresshormone sorgen beispielsweise dafür, dass wir schneller atmen, unser Herz schneller schlägt und die Muskulatur stärker durchblutet wird. Der Körper wird in Abwehrbereitschaft versetzt. Diese Reaktion hat unseren Vorfahren früher das Überleben gesichert. Diese körperlichen Reaktionen sind heute noch dieselben, allerdings werden sie in der heutigen Gesellschaft sehr selten durch lebensbedrohliche Situationen, wie Angriffe, Kälte und Hunger ausgelöst, sondern vielmehr durch Zeitmangel, Leistungsdruck und Reizüberflutung.

In unseren alltäglichen Stresssituationen kann das dann schon einmal dazu führen, dass reguläre Tätigkeiten des Darms, wie die Verdauung vom Körper hintenangestellt werden. Die Darmtätigkeit wird heruntergefahren und der Nahrungsbrei wird nicht weiter transportiert. In Extremfällen will der Körper die Nahrungsreste so schnell wie möglich loswerden. Der Nahrungsbrei wird dann schnell aus dem Darm geschleust und es kommt zu unangenehmem Durchfall. Bei einigen verursacht die akute psychische Belastung auch Übelkeit und Erbrechen. Manche Menschen wiederum reagieren auf Stress mit einer erhöhten Produktion der Magensäure, was zu Sodbrennen führen kann.

Paradoxerweise erweist sich die bewährte Kampf-oder-Flucht-Reaktion des Körpers im modernen Leben als Hindernis. Schließlich verursachen Magen-Darm-Probleme kurz vor einer wichtigen Prüfung oder Präsentation vor allem eins – noch mehr Stress.

Darüber hinaus erhöht chronischer Stress das Risiko ernsthaft zu erkranken. Die Dauerbelastung begünstigt die Entwicklung verschiedener Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht. Diese zählen – zusammen mit ebenfalls durch Dauerstress mitverursachten Bluthochdruck und erhöhter Gerinnungsneigung – zu den Risikofaktoren für die Entstehung von Herzkreislaufkrankheiten, z.B. koronare Herzkrankheit oder Schlaganfall.

Den Magen-Darm-Trakt in Stresssituationen beruhigen

In erster Linie sollte Stress so gut es geht reduziert werden. Dafür sollten Konfliktsituationen beseitigt und Erholungsphasen eingebaut werden. Entspannungsübungen und Sport können helfen das Stressniveau insgesamt zu senken. Pausen während der Arbeit, Spaziergänge an der frischen Luft und mentale Auszeiten können Anspannung und Stress reduzieren. Ausreichend Schlaf ist ebenfalls wichtig, damit der Körper erholt in den Tag starten kann.

Zusätzlich ist es hilfreich, wenn Ernährungsgewohnheiten angepasst werden. Betroffene sollten sich ausreichend Zeit fürs Essen nehmen. Hastiges Essen selbst kann nämlich zur Entstehung von Magen-Darm-Beschwerden beitragen. Durch eine ruhige Atmosphäre beim Essen kann außerdem eine weitere Auszeit in den Alltag eingebaut werden. Vor absehbaren Stresssituationen sollten besser leichte und fettarme Mahlzeiten zu sich genommen werden, die dem Körper die Verdauung erleichtern. Alkohol und Nikotin hingegen belasten den Magen zusätzlich. Kaffee wiederum kann vorhandene Nervosität verstärken und regt die Darmtätigkeit an. Menschen, die in Stressphasen zu Magen-Darm-Beschwerden neigen, sollten hier vorsichtig sein. Einen Vorteil haben die Stresshormone Cortisol und Adrenalin immerhin: Sie machen auch ohne Kaffee wach.

Willst du mehr wissen…?

In unseren Modulen  blankStress und blankFunktionelle Magen- und Darmbeschwerden erfährst du mehr über die Auswirkungen von Stress auf den Körper sowie über die Funktionsweise des Magen-Darm-Trakts. Auch in unserer Podcast-Episode „akute Magen-Darm-Beschwerden“ reden unsere Sprecher Theresa und Michael über den Zusammenhang von Stress und Magen-Darm-Beschwerden und wie schwer es ist, in der Apotheke einfach mal Stressreduktion zu empfehlen.

 

Quellen

Gekle M: Funktion des Magen-Darm-Trakts, Energiehaushalt und Ernährung. In: Klinke R et al.: Physiologie. 5., komplett überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 408 ff.

Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (Hg.): Psyche und Verdauungssystem. Abrufdatum 29.05.2019

Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (Hg.): Stress. Abrufdatum 28.05.2019

Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V. (Hg.): Stress jeder Art vermeiden. Abrufdatum 28.05.2019

Gräfe, Kerstin. A.: Bauchbeschwerden. Wenn der Darm die Nerven verliert. (Stand 04.2008), Abrufdatum 29.05.2019

Monks – Ärzte im Netz GmbH (Hg.): Wenn die Psyche auf die Verdauung schlägt. (Stand 09.2013), Abrufdatum 29.05.2019

Ruß, Verena: Magenprobleme. Schleimhaut im Stress. (Stand 05.2015), Abrufdatum 29.05.219

blank
RESCUE® Rezepturen

Stress begegnet vielen von uns im Alltag immer wieder – sei es in akuten Situationen wie einer Prüfung oder in längern anhaltenden Stressphasen. Dabei schlägt die mentale Belastung sich oft auch körperlich in Form von Anspannung und Schlafproblemen nieder. Viele wünschen sich dafür eine sanfte Hilfe.

Fachwissen sammeln

Im blankProduktmodul Rescue® Rezepturen lernst du mit den RESCUE® Original Tropfen und RR® PLUS zwei der Original Bach®-Blütenmischungen kennen, die du deinen Kunden bei akuten emotionalen Herausforderungen und in Stressphasen empfehlen kannst. Weiterhin lernst du auch RESCUE® Night kennen, das bei Schlafproblemen eine gute Empfehlung sein kann.

Medizinwissen als Basis

Damit dein Produktwissen auf einer soliden Basis steht, kannst du dich bei uns auch zum Thema Nerven und Stress fortbilden. Dieses Wissen findest du im blank Grundmodul Nerven und dem blank Aufbaumodul Stress.

apothekia® – Hol dir was du brauchst

apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.