nasic®
HAUT RUHE LOTION
FLUXAN
Soledum®
weiterlesen
Bronchicum®
Contramutan®
Bronchostop® Sine Hustensaft
Ein durch eine Erkältung bedingter Husten läuft in mehreren Phasen ab. Vom ersten Kratzen im Hals, über trockenen Husten bis hin zum produktiven Husten, werden der Rachenraum und die Bronchien über den ganzen Hustenzyklus hinweg in Mitleidenschaft gezogen. Für Betroffene kann das sehr lästig sein: Sie fühlen sich müde, unwohl und sehnen sich nach schneller Linderung. Nicht selten sind die einzelnen Phasen des Hustens schwer voneinander abzugrenzen.
Fachwissen sammeln
Im Produktmodul Bronchostop® lernst du das pflanzliche Arzneimittel Bronchostop® kennen. Es wirkt aufgrund seiner einzigartigen Wirkstoffkombination aus den 2 Wirkstoffen Eibisch und Thymian an 2 Wirkorten und damit in jeder Phase des Hustens.
Medizinwissen als Basis
Damit dein Produktwissen auf einer soliden Basis steht, kannst du dich bei uns auch zu den Themen Atemwegserkrankungen und Erkältungsbeschwerden fortbilden. Dieses Wissen findest du im Grundmodul Erkrankungen der Atemwege und dem
Aufbaumodul Erkältung.
apothekia® – Hol dir was du brauchst
apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.
Pflichttext
Bronchostop® Sine Hustensaft
Zusammensetzung: Wirkstoffe: 15 ml (= 16,7 g) der Lösung enthalten: 0,129 g Trockenextrakt aus Thymiankraut (7 – 13 : 1), Auszugsmittel: Wasser; 0,830 g Auszug aus Eibischwurzeln (1 : 12 – 14), Auszugsmittel: Wasser. Sonstige Bestandteile: Xylitol (E 967), Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) (Ph. Eur.), Himbeersaftkonzentrat (enthält Sucrose [Zucker], Glucose und Fructose), Himbeer-Aroma (enthält Propylenglycol [E 1520]), Xanthangummi, Citronensäure-Monohydrat, Maltodextrin, arabisches Gummi, gereinigtes Wasser. Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), Xylitol (E 967), Himbeersaftkonzentrat (enthält Sucrose, Glucose und Fructose) und Propylenglycol (E 1520). Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Bronchostop® Sine Hustensaft ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel angewendet zur Linderung von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenem Reizhusten sowie zur Förderung des Abhustens bei produktivem Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Bronchostop® Sine Hustensaft darf nicht eingenommen werden bei Allergie gegen Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt, ein anderes Mitglied aus der Familie der Lippenblütler, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), oder einen sonstigen Bestandteil dieses Arzneimittels. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen sowie Magen-Darmbeschwerden
wurden bei Arzneimitteln mit Thymian beobachtet.
Kwizda Pharma GmbH, Effingergasse 21, 1160 Wien, Österreich;
Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln, Deutschland.
Iberogast®
Hinter den vielfältigen Magen- und Darm-Beschwerden können auch gemeinsame Ursachen wie z. B. gestörte Bewegungsabläufe der Muskeln und/oder eine Überempfindlichkeit der Nerven im Magen-Darm-Trakt stecken. Oft können pflanzliche Arzneimittel hier eine sinnvolle Hilfe sein. Mit der passenden Kombination von Heilpflanzen lassen sich funktionelle Magen-Darm-Beschwerden oft lindern.
Fachwissen sammeln
Im Produktmodul Iberogast® lernst du die pflanzlichen Arzneimittel Iberogast® „Classic“ und Iberogast® Advance kennen. In dieser Online-Schulung erfährst du, welche Ursachen zu den vielfältigen Beschwerden wie Magenschmerzen, Übelkeit, Blähungen oder Völlegefühl führen können. Du lernst in dieser Fortbildung, warum eine effektive Therapie im Idealfall an mehreren Stellen ansetzt und erfährst mehr über die sorgfältig ausgewählte Kombination von den medizinisch wirksamen Heilpflanzen in Iberogast®, die genau dieses Ziel verfolgt. Weiterhin bekommt du hilfreiches Wissen zur Anwendung der Produkte und zur Studienlage bezüglich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Wenn du dich danach noch weiter fortbilden und noch mehr Prämienpunkte sammeln möchtest, kannst du dies im Verkaufsmodul Iberogast® tun. In dieser ergänzenden Lerneinheit kannst du wichtiges Wissen für deine Kundenberatung sammeln.
Medizinwissen als Basis
Damit dein Produktwissen auf einer soliden Basis steht, kannst du dich bei uns auch zu den Themen Magen-Darm-Trakt und funktionelle Magen-Darm-Beschwerden fortbilden. Unsere unabhängige Fachredaktion hat dazu die neutralen Medizinmodule Grundmodul Magen-Darm und
Aufbaumodul Funktionelle Magen- und Darm-Beschwerden erstellt.
apothekia® – Hol dir was du brauchst
apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.
Pflichttext
Iberogast®. Zusammensetzung: Wirkstoffe in 100 ml Flüssigkeit sind: Auszüge aus: Iberis amara (Bittere Schleifenblume – Frische Ganzpflanze) (1 :1,5-2,5) 15,0 ml, Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V); Angelikawurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Kamillenblüten (1 : 2-4) 20,0 ml; Kümmelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Mariendistelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Melissenblättern (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Pfefferminzblättern (1 : 2,5-3,5) 5,0 ml; Schöllkraut (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Süßholzwurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0ml; Auszugsmittel für alle Arzneidrogen: Ethanol 30 % (V/V). Anwendungsgebiete: Behandlung von funktionellen und
motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündungen (Gastritis). Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen. Gegenanzeigen: Allergie gegen die Wirkstoffe; Patienten, die an Lebererkrankungen leiden oder in der Vorgeschichte litten oder wenn gleichzeitig Arzneimittel mit leberschädigenden Eigenschaften angewendet werden; Kinder unter 3 Jahren, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Schwangerschaft und Stillzeit: Nicht einnehmen. Nebenwirkungen: Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden. Nicht bekannt: Bei der Anwendung von Schöllkraut-haltigen Arzneimitteln sind Fälle von Leberschädigungen (Anstieg der Leberenzymwerte und des Bilirubins bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht (medikamentös-toxischer Hepatitis) sowie Fälle von Leberversagen) aufgetreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden. Warnhinweis: Enthält 31 Vol.-% Alkohol. Stand der Information: 07/2020. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.
Iberogast® ADVANCE. Zusammensetzung: Wirkstoffe in 100 ml Flüssigkeit sind: Auszug aus frischer, bitterer SchleifenblumeGanzpflanze (1:1,5-2,5) 15,0 ml, Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V) sowie Auszüge aus: Kamillenblüten (1:2-4) 30,0 ml; Kümmelfrüchten (1:2,5-3,5) 20,0 ml; Melissenblättern (1:2,5-3,5) 15,0 ml; Pfefferminzblättern (1:2,5-3,5) 10,0 ml; Süßholzwurzeln (1:2,5-3,5) 10,0 ml; Auszugsmittel für alle Arzneidrogen: Ethanol 30 % (V/V). Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel bei Magen-DarmErkrankungen. Behandlung von funktionellen Magen-DarmErkrankungen wie Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie) und Reizdarmsyndrom (Colon irritabile). Gegenanzeigen: Allergie gegen die Wirkstoffe. Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden. Warnhinweis: Enthält 31 Vol.-% Alkohol. Stand der Information: 04/2020. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Laif® 900 Balance
Jeder Mensch kennt Zeiten, in denen er sich körperlich und seelisch erschöpft fühlt. Manchmal hält dieser Zustand länger als normal an, sodass sich aus einer schlechten Phase ein anhaltendes Tief oder sogar eine depressive Verstimmung entwickelt.
Fachwissen sammeln
Im folgenden Produktmodul Laif® 900 Balance lernst du ein hochdosiertes Johanniskraut-Präparat kennen, das zum einen stimmungsaufhellend wirkt und so Betroffenen wieder mehr Antrieb und Lebensfreude verleihen kann.
Medizinwissen als Basis
Auch für dieses Produktmodul gilt das apothekia®-Prinzip: Neutrales Medizinwissen bildet die Voraussetzung für darauf aufbauendes Produktwissen. Bilde dich in wenigen Minuten mit demGrundmodul Nerven und dem
Aufbaumodul Depressive Verstimmung fort, um auf das Produktmodul zuzugreifen und Prämienpunkte zu sammeln!
apothekia® – Hol dir was du brauchst
apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.
Pflichtangaben: