nasic®
Soledum®
Soledum®
weiterlesen
Bronchicum®
Contramutan®
Bronchostop® Sine Hustensaft
Ein durch eine Erkältung bedingter Husten läuft in mehreren Phasen ab. Vom ersten Kratzen im Hals, über trockenen Husten bis hin zum produktiven Husten, werden der Rachenraum und die Bronchien über den ganzen Hustenzyklus hinweg in Mitleidenschaft gezogen. Für Betroffene kann das sehr lästig sein: Sie fühlen sich müde, unwohl und sehnen sich nach schneller Linderung. Nicht selten sind die einzelnen Phasen des Hustens schwer voneinander abzugrenzen.
Fachwissen sammeln
Im Produktmodul Bronchostop® lernst du das pflanzliche Arzneimittel Bronchostop® kennen. Es wirkt aufgrund seiner einzigartigen Wirkstoffkombination aus den 2 Wirkstoffen Eibisch und Thymian an 2 Wirkorten und damit in jeder Phase des Hustens.
Medizinwissen als Basis
Damit dein Produktwissen auf einer soliden Basis steht, kannst du dich bei uns auch zu den Themen Atemwegserkrankungen und Erkältungsbeschwerden fortbilden. Dieses Wissen findest du im Grundmodul Erkrankungen der Atemwege und dem
Aufbaumodul Erkältung.
apothekia® – Hol dir was du brauchst
apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.
Pflichttext
Bronchostop® Sine Hustensaft
Zusammensetzung: Wirkstoffe: 15 ml (= 16,7 g) der Lösung enthalten: 0,129 g Trockenextrakt aus Thymiankraut (7 – 13 : 1), Auszugsmittel: Wasser; 0,830 g Auszug aus Eibischwurzeln (1 : 12 – 14), Auszugsmittel: Wasser. Sonstige Bestandteile: Xylitol (E 967), Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) (Ph. Eur.), Himbeersaftkonzentrat (enthält Sucrose [Zucker], Glucose und Fructose), Himbeer-Aroma (enthält Propylenglycol [E 1520]), Xanthangummi, Citronensäure-Monohydrat, Maltodextrin, arabisches Gummi, gereinigtes Wasser. Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), Xylitol (E 967), Himbeersaftkonzentrat (enthält Sucrose, Glucose und Fructose) und Propylenglycol (E 1520). Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Bronchostop® Sine Hustensaft ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel angewendet zur Linderung von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenem Reizhusten sowie zur Förderung des Abhustens bei produktivem Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Bronchostop® Sine Hustensaft darf nicht eingenommen werden bei Allergie gegen Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt, ein anderes Mitglied aus der Familie der Lippenblütler, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), oder einen sonstigen Bestandteil dieses Arzneimittels. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen sowie Magen-Darmbeschwerden
wurden bei Arzneimitteln mit Thymian beobachtet.
Kwizda Pharma GmbH, Effingergasse 21, 1160 Wien, Österreich;
Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln, Deutschland.
ProBio-Cult® i3.1
Viele deiner Kunden mit Bauchbeschwerden fangen in ihrer Verzweiflung an, ihren Alltag ganz auf ihren Darm abzustimmen. Ein Diätmanagement mit speziellen Eigenschaften zur Verbesserung der viszeralen Hypersensitivität kann hier eine geeignete Empfehlung für diese Kunden sein. Auch die längerfristige Einnahme bestimmter Mikrobiotika als Diätmanagement kann sinnvoll sein.
Fachwissen sammeln
Im folgenden Produktmodul ProBio-Cult®i3.1 von SYXYL lernst du ein spezielles Diätmanagement kennen, das über Eigenschaften verfügt, die die viszerale Hypersensitivität nachweislich reduzieren und damit die Lebensqualität deiner Kunden verbessern können.
Medizinwissen als Basis
Auch für dieses Produktmodul gilt das apothekia®-Prinzip: Neutrales Medizinwissen bildet die Voraussetzung für darauf aufbauendes Produktwissen. Bilde dich in wenigen Minuten mit demGrundmodul Erkrankungen von Magen und Darm und dem
Aufbaumodul Funktionelle Magen-und Darm-Beschwerden fort, um auf das Produktmodul zuzugreifen und Prämienpunkte zu sammeln!
apothekia® – Hol dir was du brauchst
apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.
Traumaplant® Schmerzcreme
Irgendwo ecken wir alle mal an, stoßen uns, stolpern oder stürzen. Dass wir uns mal weh tun, gehört zum Leben dazu – in Sekundenschnelle sind Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen passiert. Begleitende Schürfwunden nach Sport- und Unfallverletzungen können die Beweglichkeit auf schmerzhafte Art einschränken. Infolge stumpfer Verletzungen ist Traumaplant® Schmerzcreme mit ihren schmerzlindernden, entzündungshemmenden und abschwellenden Eigenschaften eine gute Empfehlung für deine Kunden.
Fachwissen sammeln
Im folgenden Produktmodul Traumaplant® Schmerzcreme lernst du dieses pflanzliche Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung stumpfer Verletzungen näher kennen.
Medizinwissen als Basis
Auch für dieses Produktmodul gilt das apothekia®-Prinzip: Neutrales Medizinwissen bildet die Voraussetzung für darauf aufbauendes Produktwissen. Bilde dich in wenigen Minuten mit demGrundmodul Muskel- und Gelenkschmerz und dem
Aufbaumodul Muskelschmerzen fort, um auf das Produktmodul zuzugreifen und Prämienpunkte zu sammeln!
apothekia® – Hol dir was du brauchst
apothekia® ist das moderne PTA Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem.
Pflichttext
Traumaplant® Schmerzcreme
Wirkstoff: Beinwell-Zubereitung (Zubereitung aus frischem Symphytum x uplandicum-Kraut). Anwendungsgebiete: Traumaplant® Schmerzcreme wird angewendet bei Prellungen und Verstauchungen (bei Sport- und Unfallverletzungen), Muskel- und Gelenkschmerzen infolge stumpfer Verletzungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.